Sehenswürdigkeiten

Inhalte teilen:

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben
Die sogenannten Kiesgräber - römische Brandgräber, © Felsenland Südeifel Tourismus GmbH

Kiesgräber

Bollendorf

Das Brandgräberfeld aus römischer Zeit mit dem rätselhaften Namen "Kiesgräber" liegt im Wald zwischen Bollendorf und Ferschweiler. Einst war eine Siedlung sicher nicht weit entfernt.  .

Weitere Infos
Hauptraum der Römischen Villa Bollendorf, © Felsenland Südeifel Tourismus GmbH

Römische Villa Bollendorf

Bollendorf

Wenn Sie einen typischen römischen Bauernhof sehen wollen: Hier ist er! Ein moderner Schutzbau zeigt Ihnen seine ursprünglichen Dimensionen.

Weitere Infos
Luzienturm im Winter, © Felsenland Südeifel Tourismus GmbH

Luzienturm

Ferschweiler

Der alte Kirchturm mit dem alten Treppengiebel ist das älteste Denkmal von Ferschweiler.

Weitere Infos
Druidenstein Bollendorf von der "Rückseite", © Elke Wagner

Druidenstein

Bollendorf

Der Druidenstein bei Bollendorf wird auch Eckstein genannt. Der von Menschenhand errichtete, über 2m hohe Sandsteinquader bezeichnet noch heute eine Gemarkungsgrenze.

Weitere Infos
Huwelslay Holsthum, © Felsenland Südeifel Tourismus GmbH

Huwelslay bei Holsthum

Holsthum

Zwischen Holsthum und Peffingen kann man die Entstehung von Kalksinter beobachten.

Weitere Infos
Der "Opferaltar" genannte, markante Felsblock, © Felsenland Südeifel Tourismus GmbH, Elke Wagner

Opferaltar

Bollendorf

Der große verwitterte Sandsteinblock, der auch Bärenstein oder Druidenstein genannt wird, ist ein Naturdenkmal. Ob er in früheren Zeiten eine besondere Verehrung erfuhr, wissen wir nicht; als Altar dürfte er zu keiner Zeit gedient haben.

Weitere Infos
Haus der Jagd Ernzen - Wildschweinmodell, © Holger Weber

Haus der Jagd

Ernzen

Das Haus der Jagd des Landesjagdverbandes Rheinland-Pfalz ist an das naturparkzentrum Teufelsschlucht angegliedert und zeigt eine moderne Ausstellung rund um den Wald und vor allem die heimische Tierwelt, den Naturschutz und die Rolle der Jäger von der Steinzeit bis heute…

Weitere Infos
Blick über die Hopfenfelder im Prümtal, © Felsenland Südeifel Tourismus GmbH

Hopfenanbau im Prümtal

Holsthum

Im Prümtal bei Holsthum liegt das einzige Hopfenanbaugebiet von Rheinland-Pfalz. Hier wächst der hochwertige Siegelhopfen, der neben dem Hallertauer Hopfen ein wesentlicher Bestandteil des Bitburger Bieres ist.  Hopfenbauer und Biersommelier Andreas Dick bietet Hofbesichtigungen, Biertastings und Braukurse an, die Hopfenscheune kann für Feste und Feiern gemietet werden…

Weitere Infos
Modell der Römischen Villa Holsthum, © Felsenland Südeifel Tourismus GmbH

Museum im Naturparkzentrum Teufelsschlucht

Ernzen

Der Deutsch-Luxemburgische Naturpark, die Entstehung der bizarren Sandsteinfelsenlandschaft rund um die Teufelsschlucht und die Besiedlungsgeschichte der Region seit der Steinzeit sind die Themen des kleinen Museums im Naturparkzentrum. Tipp: Das Museum ist eine Station der dreisprachigen Audiotour Teufelsschlucht, die kostenlos per „Lauschtour App“ aufs eigene Smartphone heruntergeladen werden kann…

Weitere Infos
Steinkistengrab bei Schankweiler, © Eifel Tourismus GmbH, D. Ketz

Steinkistengrab bei Schankweiler

Schankweiler

5000 Jahre alt ist das Ahnengrab auf einer Bergkuppe nahe Schankweiler - ein einzigartiges Denkmal!.

Weitere Infos

Gästebefragung

Gästebefragung

Verbringen Sie aktuell einen Urlaub in der Eifel oder haben Sie in den letzten 6 Monaten einen Urlaub in der Eifel gemacht? Dann freuen wir uns, wenn Sie an unserer Gästebefragung teilnehmen. Als Dankeschön können Sie ein Apple iPad gewinnen.